Startseite Jelitto
Vorträge   

Umweltberatung online - Möglichkeiten und Praxisbeispiele

Marc Jelitto, Institut für Umweltkommunikation, Universität Lüneburg

 Inhaltsübersicht

Online-Version: http://marcjelitto.de/tagungen/brem2001/inhalt.htm
- Definitionen
- Möglichkeiten für Umweltberater
- Zielgruppen
- Ziele eines WWW-Auftritts
- Probleme
- Ausprägungen
- Praxisbeispiele
- Prioritäten

Definition Umweltberatung

Die Umweltberatung ist neben der Umweltbildung ein Teil der Umweltkommunikation. Dabei handelt es sich um eine Dienstleistung, die in der Regel nachfrageorientiert arbeitet. Sie kann von Behörden, Vereinen oder Unternehmen, aber auch von unabhängigen Beratern, durchgeführt werden.

Definition online

Mit dem Begriff online ist die Nutzung des Internets gemeint. Offline hingegen meint die Nutzung von z.B. CD-ROMs oder die Telefonberatung.

Definition Internet

Das Internet ist eine Sammlung von Dienstleistungen, auf die mit einem Computer weltweit zugegriffen werden kann.

Übersicht über internetbasierte Dienste (Quelle: http://marcjelitto.de/mmub/kvsn.htm):

Kommunikation
Informationen online
e-mail *

Newsletter *

Mailing-Listen

Chat

Newsgroup (UseNet)

Voice-mail

Telefonieren via TCP/IP

Videokonferenz

Gästebuch im WWW

WWW (World Wide Web) *

FTP (File Transfer Protocol;
Download von Software)

Abfrage von Datenbanken

WebCams

Virtual Reality

* wichtig für die kundenbezogene Umweltberatung

 

Möglichkeiten für Umweltberater

Informationsbezug /-recherche

Öffentlichkeitsarbeit (u.a. Vernetzung, Datenbankeinträge)

Selbstdarstellung per WWW-Auftritt

Informationsangebot

Kommunikation mit Kunden

Fachlicher Austausch (Diskussionsforen, Mailinglisten, Publikationen)

Fortbildung

Zielgruppen

- Fachkollegen
- Bürger einer Stadt
- Gewerbe einer Stadt
- Firmen
- Bundesweite Nutzer (z.B. Grüner Punkt)
- Nachwuchs (Schüler und Lehrer beim Unterricht unterstützen)
(siehe auch http://www.evaluieren.de/objekte/www/zielgrup.htm)

Ziele eines WWW-Auftritts

Nutzung eines weiteren Kommunikationskanals

Entlastung von Wiederholungsfragen (FAQ)

Informationsangebot rund um die Uhr

Zeitliche Entzerrung (im Gegensatz zu Telefonanrufen ist keine direkte Antwort nötig)

(Siehe auch "Ziele eines Internetauftritts" http://www.evaluieren.de/objekte/www/zieleanb.htm)

Probleme

Belastung durch (bundesweite) Anfragen

Höherer Beantwortungsaufwand durch Schriftform

 

Ausprägungen

Passives Informationsangebot (pull):
- Angebot von Informationen (statisch oder datenbankerzeugt)
- Selbstdarstellung
- Sachinformationen
- Termine
- FAQ (Frequently Asked Questions, eine Liste mit Antworten auf häufig gestellte Fragen)
- Weiterführende Links ins WWW

- Postadresse und Telefon- / Faxnummer inklusive Anfahrtsbeschreibung und Lageplan

 

 

Kommunikatives Angebot:

- zusätzlich noch
- Angebot von Online-Formularen (falls Angaben hilfreich; Vorfilter)
- e-mail-Adresse (läßt freiere Formulierungen zu)

-> Antwortzeit maximal 48 Stunden, nach Wochenende 24

Aktives Angebot:

- Newsletter (Versand von Informationen per e-mail)
- Presseverteiler

Community (virtuelle Gemeinschaft):
Ermöglichung der Kommunikation der Nutzer untereinander

- Einreichung von Umwelttipps
- Chat (live)
- Forum (Diskussionsstränge)
- Gästebuch

 

Praxisbeispiele

GfA Lüneburg
http://www.gfa-lueneburg.de/

Umweltberatungsstelle Rostock
http://www.rostock.de/stadtverwaltung/extern/ubz/index.html

Prioritäten

  1. Inhalt (Quantität, Qualität)
  2. Auffindbarkeit (Suchmaschine, Surfen)
  3. Aktualität
  4. Reaktionszeit auf Anfragen
  5. Funktionalität
  6. Standards einhalten (inoffizielle Regeln für z.B. Navigation, aber auch mediengerechte Aufbereitung)
  7. Optisch ansprechend

     

© Marc Jelitto 2001, marc@evaluieren.de